DFB-Nachwuchsliga der A-Junioren, Hauptrunde, Liga A
Elgerts Team bändigt die jungen Geißböcke
DFB-Nachwuchsliga der A-Junioren (Hauptrunde, Liga A)
1. FC Köln U19 – FC Schalke 04 U19 1:3 (1:1)
Spieltermin: Samstag, 1. März 2025, um 11 Uhr
Die U19 des FC Schalke 04 landete in der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga der A-Junioren den dritten Sieg in Folge. Sie gewann am Karnevalssamstag in der Liga A bei der U19 des 1. FC Köln nach intensiven 90 Minuten mit 3:1. Stefan Ruthenbeck, der Trainer des Gastgebers, musste zusehen, wie seine Mannschaft trotz vieler Chancen in der ersten Halbzeit nicht in Führung gehen konnte und am Ende den Kürzeren zog.
Von Beginn an dominierten die Kölner das Geschehen und drängten die Gäste aus Schalke in die Defensive. Bereits in der 9. Minute verfehlte Justin Kai von der Hitz eine vielversprechende Flanke von Youssoupha Niang nur knapp. In der 15. Minute kombinierten sich Faysall Harchaoui und von der Hitz gefährlich vor das Schalker Tor, doch Torhüter Johannes Siebeking rettete mit einer Glanzparade. Trotz dieses engagierten Starts waren es die Schalker, die in der 16. Minute in Führung gingen. Ein schneller Konter über die linke Seite führte dazu, dass Ayman Emran Gulasi den Ball auf Luca Vozar durchsteckte, der eiskalt verwandelte.
Die Kölner ließen sich von diesem Rückschlag nicht entmutigen und setzten ihr Spiel fort. In der 30. Minute gelang schließlich der Ausgleich durch Faysall Harchaoui, der nach einer Kombination durch die Mitte den Ball unhaltbar für Johannes Siebeking im Schalker Tor unterbrachte.
Nach der Halbzeitpause kamen die Schalker stark aus der Kabine und übernahmen wieder die Führung. In der 50. Minute setzte sich der eingewechselte Alan Takoudjou Somolinos auf der linken Seite durch und legte den Ball im richtigen Moment auf Ayman Emran Gulasi ab, der mühelos zum 2:1 einschob. Nur vier Minuten später folgte der Doppelschlag durch Mika Wallentowitz, der nach einer perfekten Flanke von Alan Takoudjou Somolinos zum 3:1 traf.
Trotz intensiver Bemühungen und einer kämpferischen Leistung gelang es den Kölnern nicht, den Rückstand aufzuholen. Die beste Chance hatte Kian Hekmat in der 64. Minute, als er eine Flanke artistisch verfehlte. Trainer Stefan Ruthenbeck zeigte sich nach dem Spiel enttäuscht: „Wir haben attraktiven Fußball gezeigt, waren aber anders als Schalke nicht effizient genug. Die 20 Minuten nach dem Pausenpfiff mit dem Doppelschlag haben uns heute das Genick gebrochen. Schade, dass die Jungs sich heute nicht belohnt haben.“
Auch Schalkes Trainer Norbert Elgert lobte seine Mannschaft für die taktische Umstellung und die verbesserte Leistung in der zweiten Halbzeit: „In den ersten 30 Minuten war Köln die klar überlegene Mannschaft. Nach der Pause haben wir uns taktisch neu aufgestellt und besser Zugriff bekommen. Aufgrund der zweiten Halbzeit haben wir verdient gewonnen.“
Fazit: Das Spiel endete mit einem verdienten 3:1-Sieg für den FC Schalke 04, der ihm einen wichtigen Erfolg in der laufenden Saison bescherte und den 1. FC Köln trotz guter Leistung ohne Punkte dastehen ließ.
Tore: 0:1 Lucar Vozar (16.), 1:1 Faysall Harchaoui (30.), 1:2 Ayman Emran Gulasi (50.), 1:3 Mika Wallentowitz (54.).
FC Schalke 04 U19: Siebeking, Thier, Turay (86. Numbisie), Zgorecki, Khadr, Ayhan, Weber (82. Pfeiffer), Vozar, Tubic (36. Takoudjou Somolinos Ndiaye), Dardari (36. Westenberger), Gulasi (82. Ndiaye).
Das nächste Meisterschaftsspiel: am Sonntag, 9. März 2025, beim 1. FC Heidenheim U19. Anstoß ist um 10.30 Uhr im Walter-Birkhold-Jugendstadion (Naturrasen, Heeracker 16, 89522 Heidenheim an der Brenz).